Gut Sauber Fair

Herzlich willkommen bei Slow Food Berlin!

Wir sind Teil der internationalen Slow-Food-Bewegung, einer Vereinigung von Menschen, die bewusst genießen und diesen Genuss mit anderen teilen möchten.

Unser Motto lautet: Gutes, sauberes und faires Essen für alle!


Gut! wohlschmeckend, nahrhaft, frisch, gesundheitlich einwandfrei, die Sinne anregend und befriedigend.

Sauber! hergestellt, ohne die Ressourcen der Erde, die Ökosysteme oder die Umwelt zu belasten und ohne Schaden an Mensch, Natur oder Tier zu verursachen.

Fair! die soziale Gerechtigkeit achtend, mit angemessener Bezahlung und fairen Bedingungen für alle — von der Herstellung über den Handel bis hin zum Verzehr.

Slow food youth

 

Slow Food Deutschland

Neues aus der Berliner Slow Food-Welt

Fisch als Stammtisch-Thema

Am Dienstag, 18. April ist das Thema des April-Stammtischs Fisch und wie wir ihn verantwortungsvoll genießen können

anmelden

Ursula-Hudson-Preis 2023

Die Bewerbungsfrist läuft. Slow Food sucht Menschen mit Vorbildcharakter für die Ernährungswende

weiterlesen

Wein und Käse verkosten

Die erfolgreichen Slow Food Online-Tastings gehen weiter mit einer Verkostung von deutschem Käse und Weinen

weiterlesen

Siegel für Regionalität

(Bio)Qualität aus unserem Nachbarland Brandenburg soll jetzt mit einem neuen Siegel sofort erkennbar sein

weiterlesen

Neuer Wein-Stammtisch

Entspannt Wein verkosten und gute Gespräche führen wollen die Weinfreunde bei ihrem neuen Stammtisch am 6. April

anmelden

Wir müssen drin bleiben!

Immer weniger Milchkühe dürfen in Deutschland auf die Weide, zeigt eine Untersuchung von Greenpeace

weiterlesen

Calamari-Kalamitäten

Die weltweiten Bestände an Tintenfischen werden immer mehr dezimiert. Und der End Of Fish Day verheißt auch nichts Gutes.

weiterlesen

Wieder Slow-Food-Messe

Zum 16. Mal finden der Markt des Guten Geschmacks und die Slow Food Messe wieder in Stuttgart statt

weiterlesen

Wir engagieren uns für kleinbäuerliche Landwirtschaft, handwerkliche Fischerei und Lebensmittelproduktion im Einklang mit unseren Ökosystemen, dem Tierwohl, der Wiederbelebung von ländlichen Regionen und unseren kulturellen Traditionen. Wir wollen die Vielfalt des Geschmacks auf vielfältige Weise erhalten und neu schaffen.

Wir wollen wissen, woher das, was wir auf unserem Teller haben, kommt. Wir wollen Erzeugern einen fairen Preis für ihre Arbeit zahlen. Lebensmittel dürfen nicht durch ruinösen Preiskampf in ihrer Qualität ständig verschlechtert werden und Böden und Tiere darunter leiden. Slow Food setzt sich für eine nachhaltige, ökologische und klimaverträgliche Lebensmittelerzeugung ein.

Als Konsequenz lehnen wir die Auswüchse der industriellen Landwirtschaft und der industriellen Produktion von Nahrung ab. Slow Food sieht in der Gentechnik einen gefährlichen Irrweg und ist deshalb Teil des Netzwerkes gegen Gentechnik. Slow Food Berlin ist darüber hinaus Mitglied der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg und des Aktionsbündnisses Agrarwende Berlin-Brandenburg.

Wir sind Teil der weltweiten, im Jahr 1989 gegründeten Slow-Food-Bewegung. Slow Food International hat seinen Ursprung und Sitz in der norditalienischen Kleinstadt Bra (Piemont). Hier werden die Aktivitäten in über 160 Ländern koordiniert und hier schlägt auch das Herz der Organisation. Das tägliche Leben findet jedoch in den rund 1.500 lokalen Gruppen, den Regionalgruppen oder Convivien statt und in den etwa 2.000 Food Communities von Slow Food und Terra Madre.

Slow Food Berlin ist eine dieser regionalen Gruppen. Die Beziehungen von Stadt und Land ist uns besonders wichtig, also gerade auch der Blick über die Stadtgrenzen von Berlin. Ebenso beziehen wir die vielfältigen Esskulturen mit ein, die Berlin historisch immer schon ausgemacht haben.

Slow Food auf lokaler Ebene ist eine Mitmachorganisation. Wir wünschen uns aktive Mitglieder, die die Arbeit unserer Regionalgruppe selbst mit gestalten. Das können gemeinsame Kochabende oder Kiezspaziergänge sein, die Vermittlung von besonderen Fähigkeiten, ein gemeinsamer Restaurantbesuch oder ein Tasting im Lieblingsladen.

Wir laden Sie ein, uns kennenzulernen, unsere Aktivitäten und Initiativen mitzugestalten und Teil einer internationalen Bewegung für gute Lebensmittel und das Recht auf Genuss für Alle zu werden.

MITMACHEN LOHNT SICH

Unsere aktiven Gruppen

Ihre Aktivitäten entfalten Slow Food Berlin und seine Mitglieder in verschiedenen Gruppen. In diesen engagieren sie sich ehrenamtlich zu bestimmten Themen, Fragestellungen und Anlässen. Derzeit gibt es bei uns diese Gruppen. Wer aktiv unsere Arbeit mitgestalten möchte, ist herzlich zur Mitarbeit eingeladen.

Gemeinsam wollen wir die vielen unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, Rebsorten und Anbaugebiete entdecken und kennenlernen. Unsere Weinverkostungen organisieren wir mit Unterstützung von Berliner Weinhändlern und deutschen Winzern.
Das ist der Ort, um andere Slow Foodies kennenzulernen, Tipps und Ideen auszutauschen, mal reinzuschnuppern oder Mitstreiter für eigene, neue Projekte zu finden – oder einfach nur einen netten Abend unter Gleichgesinnten zu verbringen und dabei natürlich Essen und Trinken zu genießen. Nach der Coronapause ist unser Stammtisch an neuem Ort und in neuer Form wieder gestartet.

Im Slow Food Genussführer sind Restaurants und Gaststätten aufgelistet, die nach Slow Food Kriterien handwerklich kochen und Regionalität und Saisonalität berücksichtigen. Die Printausgabe 2023/24 ist kürzlich erschienen. Als App ist der Genussführer der aktuellste Restaurantguide auf dem Markt, weil die Genussführergruppen ständig neue Restaurants testen und die Berichte immer aktuell sind.