Categories
Aktuelles

Weitgereist und trotzdem fair und sauber: Online-Tasting mit Nüssen und Mandeln

Schokolade, Lebkuchen, aber auch Nüsse und Mandeln stehen gerade in der Weihnachtszeit ganz vorne auf dem Einkaufszettel, das weiß auch die Veranstaltungsabteilung bei Slow Food und veranstaltet passend zur Saison Online-Tastings mit weihnachtlichen Produkten. Nach fair produzierter und gehandelter Schokolade und Dattteln, im November, geht es jetzt um die Nuss. Am 16. Dezember lädt Slow Food zur Online-Diskussion und Verkostung von Nüssen und Mandeln.

Auch mal wieder ein Superfood, dem wahrhaft magische Fähigkeiten nachgesagt werden, das aber, bis es bei uns auf den Weihnachtstellern landet, teilweise weite Wege zurücklegen muss. In den Namen einzelner Nüsse spiegelt sich ihre wechselhafte Geschichte als globale Handelsgüter wider. Das Wort Cashew beispielsweise ist ein englischer Begriff, der sich an das portugiesische Wort Caju anlehnt, was wörtlich “Nuss, die sich selbst erhält” bedeutet. Diese ungewöhnliche Namensgebung geht auf die Geschichte der weltweiten Verbreitung der Cashews zurück: Ursprünglich wuchsen Cashewbäume im Nordosten Brasiliens. Durch den portugiesischen Handel gelangten sie auf den afrikanischen Kontinent. Die immergrünen Laubbäume wachsen im tropischen Klima auf eine Höhe von bis zu 12 Metern und werden heute aufgrund ihres ausladenden Wurzelsystems auch zum Erosionsschutz eingesetzt.

Ob nun Nuss, Kern, Stein oder Leguminose: Wegen ihres hohen Nährwertgehalts und ihrer langen Haltbarkeit spielen sie seit langem eine wichtige Rolle in der menschlichen Ernährung. Als Proteinspender gewinnen sie insbesondere in der vegetarischen und veganen Küche an Bedeutung. Die steigende Nachfrage machte die Nuss für monokulturelle und industrielle Erzeugung interessant, die in vielen und zumeist trockenen Weltregionen zu einem hohem Verbrauch an kostbaren Ressourcen wie Wasser führte. So etwa in Kalifornien, wo circa 80 Prozent der weltweiten Mandelproduktion stattfindet. Die industrielle Erzeugung macht es weder der Umwelt noch den Menschen einfach: Lohndiskriminierung und in einigen Anbauregionen Kinderarbeit schmälern die positive Bilanz der Nüsse deutlich.

Beim Online-Tasting kommen natürlich nur saubere, gute und faire Produkte auf den Verkostungstisch. Partner ist diesmal FairFood aus Freiburg. Sein Ziel ist es, hochwertige Ware fair zu produzieren und durch den Direktvertrieb zu angemessenen Preisen anzubieten. Ihre Nüsse und Trockenfrüchte werden nach der Ernte direkt im Anbauland geknackt, geschält, gebacken und getrocknet, um Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Verdienstmöglichkeiten im Anbauland zu fördern.

Wir haben folgende Nussspezialitäten für Sie ausgewählt:
1 Glas naturbelassene Cashew aus Burkina Faso (285 gr.)
1 Glas gesalzene, geröstete Macadamia aus Ruanda (150 gr.)
1 Glas Mandelmus (250 gr.)
1 Glas Freiburger Nussmix (133 gr.)

 

Wer das Tasting verpasst hat, kann sich hier den Beitrag auf YouTube noch einmal anschauen.

Und wer dabei auf den Geschmack gekommen ist, kann die Nüsse bei FairFood in Freiburg bestellen.